Kalumet

Kalumet
Ka|lu|mẹt 〈n. 15
1. bei den Prärieindianern Nordamerikas bemalte Stäbe mit Federbehängen für kultische Zwecke
2. 〈später〉 die Friedenspfeife
[<frz. calumet; zu lat. calamus „Rohr“]

* * *

Ka|lu|mẹt [auch: kaly'mɛ ], das; -s, -s [frz. calumet = norm. Form von frz. chalumeau, zu spätlat. calamellus = Röhrchen; Bez. der frz. Siedler in Nordamerika für die indian. Pfeife] (Völkerkunde):
Friedenspfeife der nordamerikanischen Indianer.

* * *

Kalumẹt
 
[normannische Form von französisch chalumeau »Schilfrohr«, von spätlateinisch calamellus »Röhrchen«] das, -s/-s, Calumet [kaly'mɛ, französisch], in der populären Indianerliteratur Tabakspfeife als »Friedenspfeife«. Ursprünglich war Kalumet ein bemaltes Rohr oder ein Holzstab, an dem ein Fächer aus Adlerfedern befestigt war. Kalumets fanden, meist paarweise, nur zeremonielle Verwendung. In der Farbsymbolik des Kalumetpaares verkörperte das blaue Kalumet das weibliche Prinzip, den Himmel, den Frieden und die Nacht, das grüne Kalumet das männliche Prinzip, die Erde, den Krieg, die Sonne. Im Zusammenwirken beider gestaltete sich die Welt. Verbunden mit dem Kalumet war eine Zeremonie, bei der die Mächte des Universums angerufen wurden, den Frieden unter den Völkern zu erhalten oder wieder herzustellen. Die Kalumetzeremonie nahm vermutlich Ende des 17. Jahrhunderts von den Pawnee ihren Ausgang; dort hieß sie »hako«, die Sioux nannten sie »hunka«. Anfang des 19. Jahrhunderts verbreitete sich das Kalumet zu den Prärie- und Plains-Indianern, als der Federstab, seiner kosmischen Symbolik beraubt, bereits in eine Tabakspfeife umgewandelt war.
 
 
G. A. West: Tobacco, pipes, and smoking customs of the American Indians, 2 Bde. (Milwaukee, Wis., 1934).

* * *

Ka|lu|mẹt [auch: kaly'mɛ], das; -s, -s [frz. calumet = norm. Form von frz. chalumeau, zu spätlat. calamellus = Röhrchen; Bez. der frz. Siedler in Nordamerika für die indian. Pfeife] (Völkerk.): Friedenspfeife der nordamerikanischen Indianer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalumet — is a Hungarian musician. His main style is progressive trance, but he also produces ambient music. He was born as Zoltán Vajda in Budapest, Hungary in 1978. Kalumet started to play music in a schoolband called Red Power in the age of 15, as a… …   Wikipedia

  • kalumet — kàlumet m DEFINICIJA 1. dugačka obredna lula američkih Indijanaca 2. pren. zast. lula mira [popušiti kalumet popušiti lulu mira] ETIMOLOGIJA njem. Kalumett ← fr., dijal. calumet (= fr. chalumeau) …   Hrvatski jezični portal

  • Kalumet — Sn Friedenspfeife per. Wortschatz exot. (19. Jh.) Entlehnung. Es handelt sich um ein französisches Regionalwort (nordfrz. calumet Röhrchen , Entsprechung zu frz. chalumeau m. Strohhalm usw. , aus l. calamellus m. Röhrchen , zu l. calamus m.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kalumet — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • kalumét — a m (ẹ̑) knjiž., pri Indijancih okrašena pipa z dolgim, ravnim ustnikom, ki se uporablja zlasti ob sklepanju miru; pipa miru: prižgati kalumet …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Kalumet — Ka|lu|mẹt 〈n.; Gen.: s, Pl.: s〉 oV ) 1. bei den Prärieindianern Nordamerikas bemalte Stäbe mit Federbehängen für kultische Zwecke 2. Friedenspfeife [Etym.: <frz. calumet; <lat. calamus »Rohr«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kalumet — Ka|lu|met [auch kaly mɛ] das; s, s <aus gleichbed. fr. calumet (normannische Form von fr. chalumeau) zu spätlat. calamellus »Röhrchen«, dies Verkleinerungsform von lat. calamus, vgl. ↑Kalamarien> Friedenspfeife der nordamerik. Indianer …   Das große Fremdwörterbuch

  • kalumet — m IV, D. u, Ms. kalumetecie; lm M. y «fajka pokoju Indian amerykańskich, z długim, ozdobionym piórami cybuchem, palona zwykle przy zawieraniu układów pokojowych dla zaświadczenia przyjaznych stosunków» ‹fr. z gr.› …   Słownik języka polskiego

  • Kalumet — D✓Ka|lu|mẹt , Ca|lu|mẹt [auch ...ly mɛ ], das; s, s <lateinisch französisch> (Friedenspfeife der nordamerikanischen Indianer) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • The Phoenix - S K Club — is one of eight male Final Clubs at Harvard College, which traces is earliest roots to 1895. It consists of an undergraduate body of male upperclassmen at Harvard College who are not members of any other Final Club and alumni members. It is a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”